Die Frage aller Fragen: Lohnt sich Franchise für Unternehmensgründer?
Ein eigenes Geschäft zu eröffnen und damit erfolgreich zu sein, ist der Traum vieler Menschen. Eine Möglichkeit, um diesen Traum in die Realität umzusetzen, ist die Gründung eines Franchiseunternehmens. Doch lohnt sich diese Art der Unternehmensgründung – oder genauer gesagt: „Lohnt sich das Franchise“ – wirklich? Diese Frage möchten wir im Folgenden ausführlich beleuchten.
Was ist ein Franchise?
Bevor wir uns der Frage widmen, ob sich ein Franchise lohnt, sollten wir zunächst klären, was genau ein Franchise ist. Unter Franchising versteht man die Zusammenarbeit zwischen einem Franchisegeber und einem Franchisenehmer. Der Franchisegeber ist dabei Inhaber eines bereits etablierten Geschäftskonzeptes und erlaubt dem Franchisenehmer, dieses Konzept gegen Gebühr und unter bestimmten Bedingungen auf dem Markt umzusetzen.
Es gibt etwa 950 Franchisesysteme in Deutschland, darunter große Marken wie McDonald’s, Subway, RE/MAX und viele mehr. Aber auch kleinere und lokalere Unternehmen nutzen das Franchise-Konzept, um ihre Geschäftsidee auszuweiten.
Vorteile des Franchising
Doch nun zur eigentlichen Frage: Lohnt sich das Franchise? Um diese Frage beantworten zu können, möchten wir zunächst auf die Vorteile eingehen, die das Franchising gegenüber der Gründung eines eigenständigen Unternehmens bietet.
- Erfolgreiches Geschäftskonzept: Ein großer Vorteil besteht darin, dass der Franchisenehmer auf ein erprobtes und erfolgreiches Geschäftskonzept zurückgreifen kann.
- Markenbekanntheit: Franchiseunternehmen profitieren von der bereits etablierten Marke des Franchisegebers, welcher bereits am Markt etabliert ist. Das bedeutet, dass der Franchisenehmer nicht bei null anfangen muss, sondern bereits auf einen festen Kundenstamm zurückgreifen kann.
- Schulungen und Support: Franchisegeber bieten in der Regel Schulungen und Unterstützung, um den Franchisenehmer bei der Umsetzung des Geschäftskonzeptes zu unterstützen. Das vermindert die Gefahr von Anfangsfehlern und fördert den Erfolg des Unternehmens.
- Einkaufsvorteile: Franchiseunternehmen können oft von den Einkaufskonditionen des Franchisegebers profitieren. Das heißt, dass der Franchisenehmer in der Regel günstiger einkaufen kann, als wenn er ein eigenes Unternehmen gründen würde.
- Netzwerk: Unter Franchisenehmern entsteht häufig ein Netzwerk, in dem Erfahrungen und Tipps ausgetauscht werden. Dies kann dabei helfen, die eigene Geschäftstätigkeit zu verbessern und den Umsatz zu steigern.
Nachteile des Franchising
Natürlich gibt es auch Nachteile, die man bedenken sollte, bevor man sich für ein Franchise entscheidet:
- Gebühren: Für die Nutzung des Geschäftskonzeptes und der Marke muss der Franchisenehmer in der Regel Gebühren an den Franchisegeber zahlen. Diese können sowohl einmalig als auch in regelmäßigen Abständen anfallen.
- Abhängigkeit vom Franchisegeber: Ein Franchisenehmer ist in vielen Aspekten von den Entscheidungen des Franchisegebers abhängig. Beispielsweise kann der Franchisegeber Einfluss auf die Produktpalette, das Marketing oder die Preise nehmen.
- Eingeschränkte unternehmerische Freiheit: Da der Franchisenehmer das Konzept des Franchisegebers umsetzen muss, ist seine Freiheit in der Gestaltung des Geschäftes eingeschränkt. Das kann für kreative Köpfe, die viele eigene Ideen haben, mitunter frustrierend sein.
- Gefahr des Scheiterns: Trotz eines erprobten Geschäftskonzeptes und der Unterstützung des Franchisegebers gibt es natürlich auch im Franchising keine Erfolgsgarantie.
Lohnt sich das Franchise? Eine Entscheidungshilfe
Ob sich ein Franchise für eine Unternehmensgründung lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Einerseits bieten Franchiseunternehmen einige Vorteile wie z.B. ein erprobtes Geschäftskonzept, Markenbekanntheit und Support. Andererseits gibt es auch Nachteile wie die eingeschränkte unternehmerische Freiheit und die Abhängigkeit vom Franchisegeber.
Es ist wichtig, sich vor der Entscheidung für oder gegen ein Franchise intensiv mit der besagten Frage „lohnt sich das Franchise?“ auseinanderzusetzen und die eigenen Vorstellungen, Ziele und Vorlieben genau zu analysieren. Sind einem Markenbekanntheit und ein erprobtes Geschäftskonzept wichtig? Welche Rolle spielen die Gebühren und die eingeschränkte unternehmerische Freiheit?
Eine individuelle Entscheidung für oder gegen ein Franchise sollte auf der Basis dieser Analyse getroffen werden. Es empfiehlt sich, im Vorfeld genügend Informationen über das jeweilige Franchisesystem einzuholen und sich gegebenenfalls von Experten beraten zu lassen.
Letztlich kann man die Frage „lohnt sich das Franchise?“ nicht pauschal beantworten. Jeder Unternehmensgründer muss für sich selbst entscheiden, ob die Vorteile dieser Unternehmensform die Nachteile aufwiegen. Wichtig ist, sich der eigenen Wünsche und Ziele bewusst zu sein und auf dieser Grundlage die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Denn wenn man mit Herz und Seele hinter seiner Geschäftsidee steht und diese überzeugt und engagiert umsetzt, stehen die Chancen auf Erfolg – ob beim Franchise oder bei der eigenen Unternehmensgründung – deutlich besser.

Ignacio ist ein IT-Ingenieur aus Pforzheim. Er deckt die Themen Auto & Motor sowie Job & Karriere ab. Seine technische Expertise und sein fundiertes Verständnis für Karrieremöglichkeiten machen seine Artikel besonders informativ.